Stabilisierung und Gesundung in der Pflegefamilie – funktioniert wie?
Zur Stabilisierung gehören die Schritte der Integration, die Erklärungen an das Kind zum Aufwachsen in der Pflegefamilie sowie zu seinen Perspektiven. Wichtig ist dabei das Entwickeln von Ritualen und Regeln im Alltag der Pflegefamilie und das hilfreiche Gestalten der Umgänge.
Zur Gesundung gehören die Linderung von Ängsten, Aggressionen, Verweigerungen, Überanpassung sowie anderer Auffälligkeiten. Wie können dem Kind neue korrigierende Erfahrungen mit dem Konzept des Guten Grundes vermittelt werden? Wie können Übertragungen und Regressionen erkannt werden mit Aushalten und Halten des Pflegekindes?
Diese zentralen Prozesse zum erfolgreichen Aufwachsen in der Pflegefamilie gilt es zu gestalten.
Die Themen werden im Seminar praktisch aufgezeigt und gern miteinander besprochen.
Aktuell sind keine Anmeldungen zu dieser Fortbildung möglich. Sofern Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an
pflegefamilienakademie@elisabeth-verein.de.
Herzliche Grüße
Ihr Team der PflegefamilienAkademie
Referent*in
-
Oliver Hardenberg
Diplom-Psychologe; Psychotherapieausbildung mit Approbation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Weiterbildung zum forensischen Psychologen, zertifizierter Supervisor; 1993 Gründung einer Fachpraxis für Psychotherapie und forensische Psychologie; 2018 Gründung des Instituts für Adoptiv- und Pflegefamilien (IAP), Fachreferent, Autor und Berater in der Jugendhilfe sowie Kurator der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Holzminden