Was braucht mein Kind – und was ich? Unterschiedliche Bedürfnisse in Pflegefamilien erkennen und in Verbindung bringen
Inhalte:
- Welche Bedürfnisse und Werte sind in unserer Familie lebendig?
- Wie gehen wir bisher damit um? Welche sind „falsch“ und welche sind „richtig“?
- Gefühle & Bedürfnisse benennen lernen
- Wie Bedürfnisse moderiert und gelebt werden können – im Spannungsfeld von Familiendynamiken
- Reflexionsübung „Was hat mein Kind heute gebraucht – was ich?“
Ziel:
Pflegeeltern lernen die Vielfalt an Bedürfnissen kennen und wie sie elterliche Führung übernehmen. Sie schärfen ihren Blick dafür, was die Beteiligten im Familiensystem gerade brauchen – inklusive einem selbst und gewinnen Handlungsfähigkeit im Umgang mit Diversität im Familienalltag.
Referent*in
-
Kerstin MüllerEs liegt an uns, wie wir unser Gegenüber sehen
Kommunikationsberaterin & Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Feldenkrais Lehrerin, selbst Pflegemutter von zwei Schwestern. Seit 2009 freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Moderation von Gruppen, Prozessbegleitung in Zeiten von Krisen und Veränderungen, Klärung von neuen Kommunikationskulturen in Vereinen, Kitas und Schulen, Empowerment von Freiwilligen und Ehrenamtlichen. Herzstück ihrer Arbeit: Empathie als Haltung und Gewaltfreie Kommunikation als Fundament eines veränderten Menschen- und Weltbildes, das vor allem Pflege- und Adoptiveltern trägt und nährt.
Weitere Infos auf www.tausendhoch3.de