Enzyklopädie

Briefgeheimnis

Kinder haben als Träger der Grundrechte ein Recht auf Briefgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG). Auch die Kinderrechtskonvention besagt deutlich, dass kein...

Depression

Die Depression gehört zu den sogenannten affektiven Störungen. Unter affektiven Störungen versteht man Veränderungen der Stimmungslage bis hin zur...

Desorganisierte Bindung

Kinder mit desorganisiertem Bindungsverhalten zeigen kein durchgehendes Verhaltensmuster. Es kann beobachtet werden, dass desorganisiert gebundene...

Dissoziation

Ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Trauma genannt wird, ist Dissoziation. Er bedeutet nichts anderes, als dass eigene Empfindungen wie...

Doppelbotschaften

Eltern senden im Alltag oft Doppelbotschaften, indem sie z.B. trösten und gleichzeitig genervt reagieren. Wenn ein Kind z.B. hingefallen ist und...

Einnässen und Einkoten

Unter Einnässen, auch genannt Enuresis, versteht man die vollständige, unkontrollierte Blasenentleerung zur falschen Zeit und am falschen Ort, ohne...

Elterliches Recht

Für das elterliche Recht ist zunächst Artikel 6 des Grundgesetzes grundlegend. Weiteres dazu findet sich in verschiedenen Paragraphen des BGB,...

Empowerment

In der Pädagogik verwendet man den Begriff „Empowerment“. Das heißt so viel wie „Selbstermächtigung“ oder „Wiederaneignung“. Es geht also darum,...

Entscheidungsbefugnisse

Bei Pflegeeltern können immer wieder Fragen, Entscheidungsbefugnissen betreffend, auftreten. Weil oft unklar ist, über welche Dinge sie, im Hinblick...

Essstörung/ Essen verstecken

Sowohl Adipositas als auch Magersucht oder Bulimie, die sogenannte Ess-Brech-Sucht können Essstörungen sein, die bei Jungen und Mädchen auftreten....